
Israelische Regierung plant Bau von 2.500 neuen Wohneinheiten in israelischen Siedlungen
Wie der israelische Verteidigungsminister Avigdor Liebermann gestern auf Twitter bekannt gab, plant die israelische Regierung den Bau von 2.500 neuen Wohnungen in israelischen Siedlungen im Westjordanland. Zusätzlich soll in den kommenden Wochen ein Entwurf für weitere 1.400 Wohneinheiten in 30 israelischen Siedlungen (wie beispielsweise in Maale Adumin, Ma’ale Efrayim, Kiryat Arba, Talmon, Neve Daniel und Elkana) vorgelegt werden. In einer Presseaussendung verurteilte die pa

Palästina als Mitgliedsstaat bei UNIDO anerkannt
Wie UN-Generalsekretär António Guterres am 18. Mai 2018 in einem Schreiben mitteilte, wurde Palästina als Mitgliedsstaat bei der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) anerkannt. Die UNIDO wurde im Jahr 1966 gegründet und erhielt 1985 den Status einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Hauptziel ist die Förderung der industriellen Entwicklung in Entwicklungs- und Transformationsländern. Die UNIDO fördert ebenso die Zusammenarbeit

Ermittlungen gegen Israel wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die palästinensische Regierung hat sich in einem historischen Schritt dazu entschlossen, im Namen des palästinensischen Volkes und als ein Vertragsstaat des Römischen Statuts die Lage Palästinas und des palästinensischen Volkes an den internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu übergeben. Der palästinensische Außenminister Dr. Riad Malki forderte gestern den internationalen Strafgerichtshof und die Chefanklägerin Fatou Bensouda bei einem persönlichen Treffen dazu auf, weg

Einen gesegneten Ramadan!
Die Vertretung des Staates Palästina wünscht Ihnen und Ihren Familien herzlichst einen gesegneten Fastenmonat Ramadan und glückliche Tage! Unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei den Menschen in Palästina, die unter den vielfältigen Auswirkungen der israelischen Besatzung leben müssen. Unser Mitgefühl gilt insbesondere auch den Menschen in Gaza, die unter der unmenschlichen Blockade zu Land, See und Luft versuchen, zu überleben. Ramadan mubarak - möge der Ramadan auf der gan

Pressemitteilung: Palästinensischer Botschafter in Österreich aus Protest nach Palästina zurückbeste
Nach der Teilnahme des österreichischen Botschafters an den Feierlichkeiten rund um die US-Botschaftsverlegung nach Jerusalem wird der palästinensische Botschafter in Österreich, Salah Abdel Shafi, auf unbestimmte Zeit zu Konsultationen nach Palästina zurückbestellt.

Gaza: Viele Todesopfer und Verletzte beim Marsch der Rückkehr
Während der Proteste von zehntausenden Palästinenserinnen und Palästinensern am Grenzzaun im Gazastreifen wurden mindestens 58 Menschen von israelischen Soldaten erschossen - so viele wie insgesamt davor in den bereits sechs Wochen andauernden Marsch der Rückkehr. Mehr als 2.770 Menschen wurden nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums in Gaza verletzt, jeder zweite davon durch Schussverletzungen, über 130 davon befinden sich in einem kritischen Zustand. Unte

Pressemitteilung: Österreichischer Botschafter in Israel stellt sich gegen die Haltung der EU
Der österreichische Botschafter in Israel, Martin Weiss, besuchte gemeinsam mit seinen ungarischen, tschechischen und rumänischen Kollegen die Veranstaltung rund um die Eröffnung der amerikanischen Botschaft in Jerusalem. Die USA verstoßen mit diesem Schritt gegen internationales Recht sowie relevanten UN-Resolutionen.

Tag der Nakba: Aufruf zur Parlamentarischen BürgerInneninitiative Anerkennung des Staates Palästina
Morgen, am 15. Mai, wird der Nakba gedacht. Die Staatsgründung Israels im Jahr 1948 ist für die palästinensische Bevölkerung untrennbar verbunden mit dem Terminus Nakba („Katastrophe“), der Vertreibung von 750.000 PalästinenserInnen aus ihrer Heimat, dem bis dahin britischen Mandatsgebiet Palästina. Mit der Vertreibung einher gingen nicht nur die Zerstörung von 531 palästinensischen Dörfern und Stadtteilen, sondern auch zahllose Tötungen von PalästinenserInnen. Der israelisch

ethnocineca Dokumentarfilmfestival mit Beteiligung Palästinas in Wien
Morgen, am 4. Mai, beginnt das ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna. Das bis 10. Mai 2018 andauernde Festival verwandelt das Votiv Kino und das Kino De France sieben Tage lang zum Zentrum des internationalen Dokumentarfilms. Der diesjährige Festivalschwerpunkt Whose Story is it? fragt in einem vielfältigen Rahmenprogramm nach AutorInnenschaft, Erzählweisen und Gestaltungsarten der dokumentarischen Filmformen. Das gesamte Programm der ethnocineca 2018 s