
Presseaussendung: Vortrag von palästinensischer Wissenschaftlerin in Wien gecancelt
Im Rahmen des Spring Curatorial Program 2022, das vom Verein K in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien organisiert und vom mumok mitveranstaltet wurde, war die palästinensische Wissenschaftlerin Dr. Walaa Alqaisiya als Rednerin eingeladen worden. Ihr Vortrag mit dem Titel "Queering Aesthetics: Unsettling the Zionist Sensual Regime" hätte gestern, am 30. Mai, im mumok kino stattfinden sollen. Nur vier Tage davor wurde Dr. Alqaisyias Vortrag unter fadensche

Gedenkveranstaltung für Shireen Abu Akleh
Gestern fand auf der Vertretung des Staates Palästina eine Gedenkveranstaltung im Beisein von Botschafter Salah Abdel Shafi, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vertretung und der palästinensischen Gemeinde Österreich für die ermordete palästinensische Journalistin Shireen Abu Akleh statt:

Presseaussendung:
Österreich beteiligt sich nicht an gemeinsamer Erklärung europäischer Länder zu israelischen Siedlungen Am vergangenen Freitag wurde auf Initiative von Frankreich eine gemeinsame Erklärung der Sprecher der Außenministerien von Frankreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Polen, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Spanien veröffentlicht, in der die Länder große Sorge über die Entscheidung des israelischen Obersten

15.Mai - Tag der Nakba
Die Staatsgründung Israels im Jahr 1948 ist für die palästinensische Bevölkerung untrennbar verbunden mit dem Terminus Nakba (arabisch für „Katastrophe“), der Vertreibung von 750.000 PalästinenserInnen aus ihrer Heimat, dem bis dahin britischen Mandatsgebiet Palästina. Zusätzlich wurden 150.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben, sie gelten daher als sogenannte Binnenvertriebene. Mit der Vertreibung einher gingen nicht nur die Zerstörung von 531 palästinensischen Dörfern u

Elektronisches Kondolenzbuch für Shireen Abu Akleh
Die Vertretung des Staates Palästina in Österreich und ständige Beobachtermission des Staates Palästina bei den Vereinten Nationen in Wien hat die traurige Pflicht, mitzuteilen, dass die palästinensische Journalistin Shireen Abu Akleh am Mittwochmorgen, den 11. Mai 2022, in Jenin von israelischen Scharfschützen erschossen wurde. Abu Akleh war eine der führenden Journalistinnen der arabischen Welt. Die 1971 in Jerusalem geborene Palästinenserin arbeitete 25 Jahre lang als Repo

Palästinensische Reporterin Shireen Abu Akleh von israelischen Soldaten erschossen
Shireen Abu Akleh, eine bekannte palästinensische Reporterin für den arabischsprachigen Kanal des Senders Al Jazeera, wurde heute in den frühen Morgenstunden bei einer Invasion des israelischen Militärs in Jenin in den Kopf getroffen und starb kurz darauf. Ali Samoudi, ein weiterer palästinensischer Journalist, wurde nach einem Schuss in den Rücken in einem stabilen Zustand ins Krankenhaus eingeliefert. Shireen Abu Akleh, 51, wurde in Jerusalem geboren. Sie begann 1997 für Al