
Nach Hissen der israelischen Flagge: Brief vom Rat der arabischen Botschafter an Außenminister
Das Hissen der israelischen Flagge auf den Dächern des Bundeskanzleramts und des Außenministeriums hat auch ein diplomatisches Nachspiel. In einem Schreiben an den österreichischen Außenminister Schallenberg kritisiert der Rat der Arabischen Botschafter das Hissen der Flagge auf dem Dach des Außenministeriums und Bundeskanzleramts: „Die demonstrative Unterstützung für eine Besatzungsmacht, die internationales und humanitäres Recht verletzt, widerspricht nicht nur Österreichs

Botschafter Salah Abdel Shafi in der Wochenend-Ausgabe der Presse:
Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Fass überläuft - Die Weltgemeinschaft ist mehr denn je gefragt, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um im Konflikt Israel-Palästina einen glaubwürdigen Friedesnprozess zu initiieren. (Die Presse, 15.05.2021, Seite 32)

15.Mai - Tag der Nakba: Die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung hält bis heute an
Die Staatsgründung Israels im Jahr 1948 ist für die palästinensische Bevölkerung untrennbar verbunden mit dem Terminus Nakba (arabisch für „Katastrophe“), der Vertreibung von 750.000 PalästinenserInnen aus ihrer Heimat, dem bis dahin britischen Mandatsgebiet Palästina. Zusätzlich wurden 150.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben, sie gelten daher als sogenannte Binnenvertriebene. Mit der Vertreibung einher gingen nicht nur die Zerstörung von 531 palästinensischen Dörfern u

Presseaussendung: Situation in Ost-Jerusalem - Israel bricht humanitäres Völkerrecht
In Ost-Jerusalem sind die letzten Tage des Ramadans von einer anhaltenden Atmosphäre der Gewalt geprägt; es kam vermehrt zu Angriffen von Seiten israelischer SoldatInnen auf palästinensische Betende auf dem Areal des Al Haram al Sharif und zu Angriffen auf palästinensische DemonstrantInnen vor dem Damaskustor. Über 200 Personen wurden dabei verletzt. Die angespannte Lage fand ihren Ausgangspunkt bei den drohenden Zwangsräumungen palästinensischer Familien im Ost-Jerusalemer S