
2. November 2017 - 100 Jahre Balfour Deklaration
Am 02. November jährt sich die Balfour-Deklaration, in der sich Großbritannien einverstanden erklärte, in Palästina eine „nationale Heimstätte“ für das jüdische Volk zu errichten, zu 100. Mal. Am 2. November 1917 schickte der damalige britische Außenminister Arthur Balfour einen öffentlichen Brief an Lionel Walter Rothschild, in dem Großbritannien das Ziel der zionistischen Bewegung, in Palästina einen jüdischen Staat zu errichten, unterstützte bzw. sich damit einverstanden e

Acht EU-Länder fordern erstmals von Israel Entschädigung für Zerstörungen im Westjordanland
Wie in der israelischen Tageszeitung Haaretz (und in der französischen Zeitung Le Monde) berichtet, fordern die acht europäischen Staaten Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Luxemburg und Irland unter der Führung von Belgien den Staat Israel dazu auf, über 30 000 Euro an Entschädigungen für die Konfiszierung und Zerstörung von Infrastruktur zu leisten, die von den genannten Ländern finanziert wurde. Lesen Sie hier den Beitrag in englischer Sprache: In Unprecedented Move,

UNRWA-Bericht Nr 208 über die Situation in Gaza
Der gestern veröffentlichte Bericht des Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) umfasst den Zeitraum vom 26. September bis 10. Oktober 2017 und zeigt deutlich, dass die Lebensumstände für die Menschen am Gazastreifen anhaltend außerordentlich schwer und menschenunwürdig sind. Neben dem Mangel an anhaltender Stromversorgung, dem nach wie vor nicht vollständig erfolgtem Wiederaufbau von Infrastruktur und Wohnhäuser nach dem Angriff auf

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Dr. Hyiam Marzouqa, Chefärztin des Caritas Baby Hospital
StartFragment EndFragment

Versöhnungsabkommen zwischen Hamas und Fatah unterzeichnet
Gestern wurde in Kairo das Versöhnungsabkommen zwischen Fatah und Hamas unterzeichnet. Das Abkommen sieht vor, dass die palästinensische Einheitsregierung die volle Kontrolle im Gazastreifen übernimmt. Nach zwei intensiven Verhandlungstagen zwischen Fatah und Hamas unter der Schirmherrschaft der ägyptischen Regierung wurde am 12. Oktober 2017 ein Versöhnungsabkommen unterzeichnet. Die Leitung aller Ministerien, zivilen Einrichtungen sowie von Polizei- und Sicherheitskräften i

Lese-Empfehlung: Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich hält an Friedensinitiative für Palästina
"Obwohl die Rahmenbedingungen für Einsätze schwieriger werden, hält der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) an der Beteiligung am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" (EAPPI) fest. Das betont ÖRKÖ-Vorsitzender Landessuperintendent Thomas Hennefeld. Im Rahmen dieser Initiative des Weltkirchenrates werden Freiwillige entsendet, die sich gemeinsam mit Friedensaktivisten aus aller Welt für ein Ende der Gewalt und ein friedliches und gerechtes Zusamm

Veranstaltungshinweis in Wiener Neustadt: „Palästina – 70 Jahre nach dem Teilungsplan“
Einladung zur Veranstaltung von AKTION MITMENSCH Wiener Neustadt: „Palästina – 70 Jahre nach dem Teilungsplan“ WANN: Dienstag, 17. Oktober 2017 um 19:00 Uhr WO: BORG Wiener Neustadt, Gläserner Saal, Herzog-Leopold-Straße 32, 2700 Wiener Neustadt PROGRAMM: Josef und Maria Pampalk präsentieren ihre Eindrücke einer Studienreise durch Palästina anhand ausgewählter Beispiele und Bilder Botschafter Salah Abdel Shafi hält einen Vortrag zum Jetzt, zu den Erwartungen an die EU und was

Lese-Empfehlung Tiroler Tageszeitung: EAPPI-Bericht aus dem Westjordanland
Die langjährige ORF-Journalistin Christl Finkenstedt war heuer Teilnehmerin am EAPPI-Programm im Westjordanland. In der Tiroler Tageszeitung schildert sie im Artikel "Bericht aus dem Westjordanland: Beobachten und beschützen - Der Alltag zwischen Grenzzäunen, Soldaten, Attentaten und Willkür" ihre Eindrücke über die Mitarbeit am kirchlichen Programm EAPPi in Israel und Palästina: LINK zum Artikel Weiterführende Informationen zu EAPPI Austria: LINK zur Webseite LINK zur FB-Sei